Vom 9. – 10. Oktober 2020 in der Valiant Lounge im Stadion Wankdorf
Vom 9. – 10. Oktober 2020 in der Valiant Lounge im Stadion Wankdorf
An einem Hackathon treffen sich Software Developer, Hacker und Business-Leute, um in kürzester Zeit eine im Voraus definierte Challenge zu lösen.
Ziel eines Hackathons ist es, innerhalb der vorgegebenen Dauer einen funktionierenden Software- oder Hardware-Prototypen zu entwickeln. Wir gewähren 24 Stunden! Was zählt sind: Innovation, die persönliche Weiterentwicklung und viel Spass! Und der Wettkampf darf auch nicht zu kurz kommen: Dem Gewinner-Team winken tolle Preise. Letztlich geht es für die Teilnehmer darum, Lösungen zu bauen, die reale Probleme in den Unternehmen beseitigen. Die dafür zur Verfügung stehenden APIs und Technologien werden in der nächsten Sektion erwähnt.
Der BSC Young Boys veranstaltet zusammen mit isolutions AG bereits zum dritten Mal den «YB Hackathon». In erster Linie möchte YB neue Erlebnisse und Services für alle Fans und YB-Freunde schaffen. Durch Innovationen und neue Technologien soll das Angebot des Clubs noch spannender und vielseitiger gestaltet werden. Aber auch externe Unternehmen mit ihren Challenges sind herzlich willkommen. Denn wir sind überzeugt, dass diese Initiative für alle Beteiligten einen Mehrwert bietet. In mehrfacher Hinsicht:
Der Hackathon dauert 24 Stunden und findet vom 9. bis 10. Oktober in der Valiant Lounge im Stadion Wankdorf statt. Vor eindrücklicher Kulisse und in sportlichem Ambiente stellen sich die Teilnehmenden den Herausforderungen.
Alle Essentials sind inbegriffen: Catering, Getränke, eine chillige Lounge zum Schlafen oder ausruhen sowie Highspeed-Internet. Darüber hinaus sorgt ein spannendes Rahmenprogramm für Abwechslung. Mehr dazu folgt in Kürze. Seid gespannt!
Beim YB Hackathon geht es darum, auf möglichst innovative Art eine Lösung für deine Challenge zu erarbeiten. Es liegt auf der Hand, dass du dabei Themen wie IoT, Artificial Intelligence, Machine Learning oder Blockchain integrierst. Du kannst, musst aber nicht die Plattformen unserer Technologiepartner nutzen.
Neben den Partnerunternehmen wird auch YB mit eigenen Challenges präsent sein. Diese drehen sich rund um das Stadionerlebnis, das digitale Angebot des Clubs sowie Prozessoptimierungen im Club.
Die Challenges werden laufend aktualisiert und hier publiziert.
Wir suchen Software Developer, IT Professionals, Studenten, Hacker und technologie-affine Fans, die Challenges umsetzen sowie Unternehmen, Entrepreneure, Entscheidungsträger und kreative Köpfe, die Challenges eingeben.
Developer: Du arbeitest gemeinsam mit zwei bis drei weiteren Entwicklern an einer Challenge. Die Teilnahme ist für dich kostenlos, die Platzzahl aber limitiert. Anmelden kannst du dich bequem über das Formular.
English-speaking participants can also register. However, the event will mainly take place in German.
Unternehmen: Du bist in der IT eines Unternehmens tätig und musst ein Problem lösen? Du kommst aus dem Business oder bist Entrepreneur und hast eine Vision, wie du Prozesse verbessern kannst oder eine innovative Idee? In beiden Fällen macht es Sinn, eine Challenge zum Thema einzugeben. Die Teilnahme ist für Unternehmen kostenpflichtig, dafür wird aber auch einiges geboten. Hier geht's zur Anmeldung.
Eins ist klar: Auf das Gewinnerteam warten Ruhm und Ehre! Nebst einem Gewinnerpreis von CHF 2500 und besonderen YB-Merch-Artikeln, wartet auch der YB Hackathon Wanderpokal auf die Gewinner.
Aber auch die Zweit- und Drittplatzierten gehen nicht leer aus. Auf die Zweitplatzierten wartet ein Preisgeld von CHF 1500 sowie ebenfalls besondere YB-Merch-Artikel. Der dritte Platz wird mit einem Preisgeld von CHF 1000 Franken honoriert. Daneben gibt es noch die Kategorien "Beste Präsentation" und "Youngsters", welche mit signierten YB Trikots bzw. YB Schals belohnt werden. Eine Teilnahme am Hackathon lohnt sich also auf jeden Fall.
Entwickle das YB Arcade Game ...
Entwickle ein webbasiertes YB Arcade Game für Mobile Phones. Lass dabei Inhalte mit starkem YB-Bezug einfliessen. Das Game soll auf den meisten Smartphones spielbar und einfach verständlich sein.
Laufwege der Fans optimieren ...
Beim Besuch eines Fussballspiels unterscheiden sich die Bedürfnisse der Besucher: der eine will ein Bier, jemand anderes auf die Toilette und der dritte kennt sich im Stadion nicht aus und sucht seinen Sitzplatz.
Erstelle eine App, welche neben der Laufdistanz auch die erwartete Wartezeit in Abhängigkeit der aktuellen Auslastung berücksichtigt.
Seite an Seite mit unseren Kundinnen und Kunden. Das ist das Credo der BEKB. Auch in Zeiten von mobilen Banken Apps und Anbietern wie Revolut, N26 etc. will die BEKB ihren Kundinnen und Kunden mit persönlicher Beratung und Support zur Seite stehen. Dabei soll es egal sein an welchem Kontaktpunkt der Kunde mit der BEKB in Verbindung tritt. So werden die Bankberater zum persönlichen Finanzcoach welche sich um die finanzielle Sorglosigkeit bemühen.
Wie könnte ein solcher persönlicher Finanzcoach auf Deinem Smartphone aussehen? Entwickle einen Smarten Assistenten in Form eines persönlichen Finanzcoach, welcher unserer jungen und jung gebliebenen Kundschaft in täglichen Situationen zur Seite steht. Idealerweise wird dieser Smarte Finanzcoach im sicheren Umfeld des Kundenportals der BEKB integriert.
Kundendienst automatisieren ...
Der Aufwand des Kundendienstes, E-Mails Prozessen zuzuordnen, zu verteilen und Antworten zu den gestellten Fragen zu bekommen, ist aufwändig und zeitintensiv. Entwickle eine Automatisierung, die Muster in Mitteilungen (E-Mails, WhatsApp oder Speech) erkennt, diese bestehenden Prozessen und Themen zuordnet und automatisch Antworten oder Teilantworten vorgibt. Verwende dazu künstliche Intelligenz und Semantik.
Moderne Technologie für des YB Tippspiel ...
Die Technologie des YB Tippspiel muss modernisiert werden. Erstelle einen generischen Form Builder und setze damit das YB Tippspiel «UNSERE 11» (https://www.bscyb.ch/unsere-11) um. Die Eingabefelder und das UI soll deklarativ erfolgen. Die Lösung soll als static website basirend auf serverless und headless Cloud Technologien umgesetzt werden. Nutze moderne, skalierbare Technologien.
Zusammen ans Auswärtsspiel ...
Realisiere eine App zur Unterstützung des gemeinsamen Besuchs von Auswärtsspielen. Die Mitreisenden können Freunde oder auch andere YB Fans sein. Suche von möglichen Mitreisenden mit verschiedene Kriterien (z.B. «Fahre selber», «brauche Mitfahrtgelegenheit», «fahre mit öffentlichem Verkehr» etc.) und mit einer Schnittstelle zum Fahrplan und Ticketshop.
Erstelle ein Multiplayer-Spiel ...
Tauche ein in die technischen Herausforderungen und das Spieldesign eines Multiplayer-Spiels für mobile Geräte. Kennst du "Twitch spielt Pokemon"? Dann weisst du, wo ihr anfangen könnt. Für alle anderen: Stelle dir ein digitales Fußballfeld vor, auf dem zwei Fan-Teams demokratisch und in Echtzeit durch Abstimmungen entscheiden, was ihr Avatar als nächstes tun wird.
Pfiffiger Auftritt für Digital Natives ...
Bist Du ein Digital Native und fühlst Dich von den technischen Kommunikationsplattformen der Steuerverwaltung angesprochen? Nein?
Wie möchtest Du über die Steuern informiert werden? Hilf uns, den Austausch mit uns zu verbessern.
Eintreffen & Registration
Begrüssung von YB und isolutions
Wanja Greuel, CEO BSC YB und David Schneider, CTO isolutions heissen die Gäste willkommen
Technologiepartner
Die Technologiepartner stellen sich vor und geben einen Überblick über die zur Verfügung stehenden Technologien
Challenges
Die Challenges werden vorgestellt
Definitive Teamzuteilung und Challengevergabe
Let's Hack
Der 24-Sunden Countdown läuft
Ende des Hacken's
Die 24-Stunden sind vorbei. Let's see what you got!
Präsentation der Ergebnisse
Beratung der Jury & Siegerehrung
Apéro & Celebration
See you next year!
Alles wandelt sich – auch im Sport. eSports ist das neue grosse Ding.
Logisch, dass das Thema auch beim YB Hackathon präsent ist.
Am YB Hackathon steht auch dieses Jahr ein Gaming-Corner bereit. Für alle, die Spass am Spielen haben. In einer gemütlichen Lounge warten mehrere Gaming-Stationen auf dich.
Miss dich mit deinen Teamkollegen und entspanne dich bei einer kleinen Gaming Runde. Danach bist du wieder umso fitter, um weiter zu hacken.
Neue Technologien entwickeln sich rasant und werden zunehmend wichtiger auf und neben dem Fussballplatz. Für dein Unternehmen ist der YB Hackathon eine einmalige Chance.
Die Anmeldung ist einfach. Gib in unserem Formular eine Challenge ein und werde Challenge-Partner des YB Hackathons. Dadurch kannst du zusätzlich die rechts aufgeführten Leistungen in Anspruch nehmen.
Factsheet Challengepartner
Für Unternehmen im Technologie-Umfeld ist es auch möglich, Technologiepartner des Events zu werden. Dies ermöglicht dir nicht nur die Eingabe einer Challenge sondern auch aktiv den Event mitzugestalten.
Factsheet Technologiepartner
Challenge-Partner für CHF 5'000.00
Technologie-Partner für CHF 12'500.00 (Cash & Naturalleistungen)
Mögliche Naturalleistungen:
Du siehst eine Möglichkeit, für dein Unternehmen eine innovative Idee umzusetzen oder einen Prozess zu optimieren? Nimm dir kurz Zeit, das Formular auszufüllen. Die besten Challenges werden ausgewählt. Dein Unternehmen profitiert anschliessend als Partner des YB Hackathons von vielen weiteren Vorteilen, welche du hier einsehen kannst.
Der Eintritt ist für dich kostenlos. Werde Teil der Hackathon-Story und bewirb dich auf einen Platz am YB Hackathon. Keine Sorge, es dauert nicht lange: wir wollen lediglich wissen, was deine Motivation ist und für welche Technologien dein Herz schlägt.
• Sicherstellung der Mindestabstände
• Im Plenum gilt eine Maskenpflicht
• Bereitstellung von Händehygienestationen
• Keine Durchmischung mit externen Personen
• Bedarfsgerechte und regelmässige Reinigung von Oberflächen
• Contact Tracing (Nachverfolgung von Kontakten im Infektionsfall)
Ein Hackathon ist eine Veranstaltung, bei der innerhalb kürzester Zeit (meist 24h oder 48h) im Team neue Software entwickelt wird. Experten aus dem Entwicklungs- aber auch aus dem Businessbereich arbeiten zusammen an einer im Voraus definierten Problemstellung. Ziel eines Hackathons ist es, innerhalb der vorgegebenen Dauer einen Software-Prototypen zu entwickeln, der anschliessend gegebenenfalls weiterentwickelt werden kann. Bei einem Hackathon kommen auch die persönliche Weiterbildung und der Spass nicht zu kurz.
Egal, ob du aus dem technischen Bereich oder aus dem Business kommst; Student, Professional oder Unternehmer bist, jeder ist willkommen und kann sich bewerben. Mindestens die Hälfte des Teams sollte über Programmierkenntnisse verfügen. Die Platzzahl ist begrenzt und wir werden unter allen eingegangenen Anmeldungen eine Auswahl treffen. Deshalb ist es wichtig, dass du bei deiner Bewerbung in ein paar Sätzen deine Motivation und deine Leidenschaft für Technologie formulierst.
Wir wählen die Teilnehmer nach Kriterien wie Kreativität, Motivation und Technologieerfahrung aus.
Für den Hackathon benötigst du deinen Laptop inklusive Zubehör (Ladegerät, Maus etc.). Ausserdem solltest du einen Schlafsack oder eine Isomatte mitbringen und alles weitere, was du für die Übernachtung benötigst (Necessaire, Kleidung etc.). Gute Laune und eine gehörige Portion Motivation dürfen natürlich nicht fehlen. Für die Verpflegung ist gesorgt.
Für die eingegebenen Challenges sollen möglichst innovative und kreative Lösungen gefunden werden und Prototypen entwickelt werden, die im Anschluss gegebenenfalls weiterentwickelt werden. Für die Hacker wollen wir eine einzigartige Atmosphäre schaffen, in der ihr voneinander lernt und auch die persönliche Weiterentwicklung und der Spass nicht zu kurz kommen.
Der Hackathon findet in der Valiant Lounge des Stadions Wankdorf statt. Auf über 600 m² gibt es Platz für die Hackergruppen, unseren eSports-Corner sowie Platz für Verpflegung und Übernachtung.
Ein Team besteht aus 3 bis 5 Teilnehmern. Du kannst dich im Vorfeld zu einem Team zusammenschliessen und uns dies mitteilen (per E-Mail an sandra.widmann@isolutions.ch oder per Telegram). Falls du niemanden kennst, kannst du über Slack mit anderen Teilnehmern in Kontakt treten und so ein Team formen. Alle Teams sollen bereits vor Eventstart gebildet sein.
Hier gehts zu Telegram: https://t.me/ybhackathon2020
Die Challenges werden laufend auf der Webseite publiziert. Eine Challenge kann von einem oder mehreren Teams bearbeitet werden. Jede Challenge soll aber von mindestens einem Team bearbeitet werden. Die Teams können sich im Vorfeld z. B. über unseren Slack Channel formieren. Die definitive Zuteilung wird am 15. November mit folgendem Vorgehen vor Ort gemacht:
Das Gewinnerteam erhält ein Preisgeld von CHF 2500 und spezielle YB Merch sowie den YB Hackathon Wanderpokal. Auf die Zweitplatzierten wartet ein Preisgeld von CHF 1500 sowie spezielle YB Merch. Der dritte Platz wird mit einem Preisgeld von CHF 1000 Franken honoriert. Daneben gibt es noch die Kategorien "Beste Präsentation" und "Youngsters", welche mit signierten YB Trikots bzw. YB Schals belohnt werden.
Die Endprodukte werden am Ende des Hackathons von den jeweiligen Teams der Jury vorgestellt. Diese beurteilt die Arbeiten anhand der folgenden Kriterien:
Demo: Verständlichkeit, gute Show
Business Value: Zeitersparnis, zusätzlicher Umsatz, Time to Market
Technologie: moderne, cloud-basierte Architektur, simpel, schlank
No Fake: Code ist funktionsfähig und nicht nur für die Demo geschrieben
Joker: Bonus Punkte, welche die Jury subjektiv vergeben kann
Dein Projekt wirst du auf Github ablegen. Die Jury kann sich den Source Code anschauen.
Die Rechte an der Arbeit bleiben beim Team. Der Challenge-Sponsor erhält aber ein Nutzungsrecht. Für die Präsentation wirst du zudem den Sourcecode offenlegen und auf Github ablegen müssen.
Hauptveranstalter ist der BSC YoungBoys zusammen mit der isolutions AG.
Bekanntermassen steht Schlaf bei einem Hackathon nicht an erster Stelle – trotzdem ist natürlich für ausreichend Schlafmöglichkeiten und Raum für Erholung gesorgt. Wenn gewünscht, kannst du deinen Schlafsack mitbringen.
Ja, Catering und Getränke sind während des ganzen Events kostenlos verfügbar.
Für Hacker ist der Anmeldeschluss am 1. Oktober 2020 um 23:59. Challenges können bis zum 28. September eingegeben werden.